Wichtige Änderungen für Selbstständige …!!!
am 18. Februar 2025

Während Geringverdiener einen niedrigeren Beitragssatz zahlen werden, gilt dies nicht für Besserverdiener. Für die untersten Einkommensgruppen werden die Beiträge gesenkt, während sie für diejenigen, die mehr als 1.700 Euro verdienen, erhöht werden. Im Jahr 2025 wird der monatliche Beitrag für Selbstständige in den ersten sechs Einkommensgruppen zwischen weniger als 670 Euro und 1.700 Euro niedriger sein. Wenn du also den Mindestbeitrag zahlst, wirst du eine jährliche Ermäßigung zwischen 80 und 428 Euro haben, je nach der Einstufung, in der du dich befindest. Bei Einkommen ab 1700€ wird der monatliche Beitrag wachsen, was eine jährliche Erhöhung zwischen 272 und 970 Euro bedeuten wird (wenn man den Mindestbeitrag zahlt) je nach Einkommensgruppe, in der man sich befindet.
Im Dezember 2024 begann die Sozialversicherung damit, den Verantwortlichen des RED-Systems die im Jahr 2023 gemeldeten Einkünfte mitzuteilen, so dass die Selbstständigen ihren Beitrag überprüfen konnten. Ebenfalls im Dezember 2024 konnten Selbstständige, die mehr als nötig eingezahlt haben, sich für eine Rückerstattung entscheiden oder, wenn sie es vorzogen, die höhere Beitragsbasis beibehalten, um sich bessere Leistungen zu sichern. Und diejenigen, die korrekt eingezahlt haben, sollten eine Benachrichtigung erhalten, mit der ihr Regularisierungsprozess ohne zusätzliche Anpassungen abgeschlossen wird. Im Januar und Februar 2025 sollte die Sozialversicherung denjenigen, die für mehr als ihr tatsächliches Einkommen eingezahlt haben, automatisch den Überschuss zurückzahlen. Und im März und April 2025 werden die Selbstständigen, die zu wenig Beiträge gezahlt haben, benachrichtigt und müssen die Differenz nachzahlen oder einen Aufschub beantragen.
Auch wenn es nicht immer einfach ist, sein Einkommen vorherzusagen (was bei uns Selbständigen sehr leicht schwanken kann), ist es möglich, die entsprechenden Änderungen im Laufe des Jahres in bestimmten Monaten (1. März, Mai, Juli, Juli, September, November und Januar) vorzunehmen.
————————————————————-

Mientras que las personas que menos ingresan pagarán una cuota más reducida, no sucede lo mismo con quienes ingresan más. Así, los tramos más bajos tendrán una reducción de cuotas, mientras que los que ganan más de 1.700 euros verán un incremento. En 2025, los autónomos que se encuentren dentro de los 6 primeros tramos, entre menos de 670 euros y 1.700 euros, van a tener una cuota mensual más baja. Así, si cotizan por la base mínima, tendrán una rebaja anual de cuota que va a oscilar entre los 80 y los 428 euros, en función del tramo en el que se encuentren. La subida llega para los autónomos que se sitúen en tramos de ingresos superiores a 1.700 euros. En estos casos, si cotizan por la base mínima, su cuota mensual se verá aumentada y llegará a suponer un incremento anual que oscilará entre los 272 y los 970 euros, según el tramo en el que se encuentren.
En diciembre de 2024 la Seguridad Social comenzó a notificar a los gestores del sistema RED los ingresos declarados en 2023, permitiendo a los autónomos revisar su cotización. También en diciembre de 2024, los autónomos que cotizaron más de lo necesario pudieron optar por una devolución o, si lo preferían, por mantener la base de cotización más alta para asegurar mejores prestaciones. Y aquellos que cotizaron correctamente debían recibir una notificación, finalizando su proceso de regularización sin ajustes adicionales. En enero y febrero de 2025 la Seguridad Social devolverá automáticamente los excesos a quienes hayan cotizado por encima de sus ingresos reales. Y en marzo y abril de 2025, los autónomos que cotizaron menos de lo debido serán notificados y deberán pagar la diferencia o solicitar un aplazamiento.
Aunque no siempre es fácil prever los ingresos que se va a tener (algo que varía con mucha facilidad cuando eres autónomo) es posible realizar las modificaciones pertinentes a lo largo de todo el año en meses concretos (el 1 de marzo, mayo, julio, septiembre, noviembre y enero).